
11.09.2020
raumfinder im gleichen Boot - Sommerfest auf der Lützelau
Als Abschluss des Sommers konnten wir unsere Teamfähigkeit kompetitiv im Drachenboot beweisen. Motiviert und im Gleichtakt paddelten die Teams um den knappen Sieg. Im Anschluss erwartete uns auf der Lützelau ein wohlverdientes BBQ unter freiem Himmel, dank Spätsommer bei idealem Wetter und hervorragender Stimmung. Ein Dank an das gesamte Team und PartnerInnen.

01.07.2020
LAP erfolgreich bestanden
Wir gratulieren Manuel Morger ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur mit Berufsmatura und bedanken uns für sein grosses Engagement in den letzten 4 Jahren. Für die Zukunft wünschen wir viel Erfolg und Freude auf dem weiteren Berufs- und Lebensweg!

27.03.2020
Stille Denkwerkstatt
Die Denkwerkstatt von raumfindung architekten ist zwischenzeitlich einsam und verlassen. Wir arbeiten jedoch weiter, in geheimer Mission und teilweise im Homeoffice. Die aktuelle gesundheitlich Situation sehen wir als Chance für die Vernetzung und eine neue Kommunikationskultur. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

14.08.2019
Sommerabend auf der Insel Lützelau
Nach mehreren Wettbewerbsabgaben geniessen die Raumfinder einen Abend auf der Insel Lützelau, feiern die geglückte Teamarbeit und geniessen einen wunderschönen Spätsommerabend mit abschliessender Bootsfahrt.

11.09.2017
Büroreise Lausanne
Die diesjährige Büroreise führte uns in die Romandie. Französischkenntnisse wurden aufgefrischt, Lausanne erkundet und die Weinberge von Lavaux durchwandert.

21.09.2018
Büroreise Vorarlberg
Während zwei Tagen haben die Raumfinder die Vorarlberger Wälder erkundet und sich von der weiten Landschaft und vielfältigen Holzbaukunst inspirieren lassen.

16.02.2019
Büroskitag Chäserrugg
Bei viel Sonnenschein und tollen Schneeverhältnissen haben sich die Raumfinder ins Toggenburg begeben und auf dem Chäserrugg einen gelungenen Skitag verbracht. Beim gemeinsamen Mittagessen bot sich Gelegenheit das Gipfelrestaurant von Herzog & de Meuron zu bestaunen.

18.07.2018
Lehrabschlussprüfung
Kevin Löffler schliesst erfolgreich seine Ausbildung zum Zeichner EFZ Architektur mit Berufsmatura ab. Wir gratulieren ganz herzlich!

20.03.2019
Baustellenbesichtigung Säntisstrasse
Die Wohnüberbauung Säntisstrasse wird in Kürze fertiggestellt, Ende Mai ziehen die ersten Mieter ein. Davon überzeugen konnten sich nun die Lernenden Zeichner der Klasse ZFA2a der BWZ bei ihrem Baustellenbesuch.

18.05.2019
Werkbesichtigung Wohnüberbauung Säntisstrasse
Kurz vor Übergabe und Bezug der 1. Etappe der Wohnüberbauung Säntisstrasse fand bei sonnigem Wetter die Werksbesichtigung statt. Herzlichen Dank für Ihr zahlreiches Erscheinen und Interesse.

09.05.2019
Werkbericht 4
Mit der vierten Auflage des Werksberichts geben wir wieder Einblick in unser Schaffen mit einer Auswahl von Wettbewerben, erstellten Bauten sowie laufenden Baustellen der vergangenen zwei Jahre von 2017-2019. Bestellungen sind ab sofort möglich.

20.08.2018
Werkdokumentation 2018
Die Werkdokumentation zeigt die Planungs- und Ausführungsarbeiten der letzten zehn Jahre auf. 17 laufende und realisierte Projekte werden darin vorgestellt.

25.06.2019
Werkdokumentation 2019
Die Werkdokumentation gibt einen Überblick über die Planungs- und Ausführungsarbeiten der letzten zwölf Jahre. Eine Auswahl von 11 laufenden und 12 realisierten Projekten werden darin vorgestellt.

09.11.2018
Zukunftstag in der Denkwerkstatt
Am diesjährigen Zukunftstag wurde nicht nur in der Denkwerkstatt tatkräftig mitgewirkt, sondern auch auf der Melser Baustelle: Was auf dem Schulweg täglich beobachtet wird, konnte auf einer Baustellenführung aus nächster Nähe begutachtet werden.

01.12.2016
Adventszeit
Die Wichtel haben auch die Raumfinder aufgesucht: ganze 36 kleine Päckli warten auf fleissige Mitarbeiter. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit mit hoffentlich ebenso süssen Überraschungen.

23.12.2016
Büroausflug Uzwil und Arbon
Der vorweihnachtliche Büroausflug führt uns zur Besichtigung zweier Bauten: In Uzwil besichtigen wir den Rohbau des neuen Gemeindehauses sowie in Arbon das neu erstellte Bürgerheim, welches kurz vor der Inbetriebnahme steht. Nach dem Glühwein geht's für die Raumfinder in die wohlverdiente Winterpause.

27.09.2013
Büroreise Basel
Unter dem Motto "Die Raumfinder zu Besuch bei den Bebbis" besuchten wir architektonische Projekte von Herzog & de Meuron, Neff Neumann, Buchner Bründler u.v.m.

19.08.2015
Büroreise Bergell
Unsere Architekturreise führte uns via dem Engadin ins Bergell welches den diesjährigen Wakkerpreis erhielt.

17.10.2014
Büroreise Köln
Auf den Spuren von Peter Zumthor reisten wir dieses Jahr für drei Tage nach Köln.

01.09.2016
Büroreise Madrid
¡Olé!
raumfindung architekten verweilen im sonnig-heissen Spanien und entdecken Caixa, Corrala und Croqueta in Madrid.

02.09.2013
Andro Fenk diplomiert als Techniker HF Hochbau
Andro Fenk schliesst erfolgreich seine Ausbildung zum Dipl. Techniker HF Hochbau ab. Wir gratulieren ganz herzlich.

24.06.2015
SIA Masterpreis in Architektur 2014
Debora Heitz wird für ihre Masterarbeit mit dem "SIA Masterpreis in Architektur 2014" ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich.

20.05.2012
raumfindung in Denkwerkstatt umgezogen
Neue Jonastrasse 60A (Weidmann Areal) Besucherparkplätze stehen zur Verfügung.

15.12.2014
2015
Die Raumfinder wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches 2015.

17.07.2014
Werkbericht II published (2012-2014)
Werkbericht Nr. 2 zeigt unser aktuelles Schaffen aus den vergangenen zwei Jahren von 2012-2014.

27.01.2017
Werkbericht 3
Bereits die dritte Ausgabe des Werkberichts konnte gedruckt werden: Der Werkbericht 3 zeigt nebst der aktuellen Wettbewerbstätigkeit vor allem die kürzlich fertig gestellten Bauten sowie Einblicke in die laufenden Baustellen.

21.08.2014
Aufrichte Holzbau ABZB Balberstrasse, Zürich
Innert vier Wochen wird ein Haus in Holzelementbau aufgerichtet. Start war Mitte August.

20.10.2015
Fertigstellung erste Holzbausiedlung der ABZ Balberstrasse in Minergie A
In Zürich Wollishofen sind die ersten Holzbauten der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich fertiggestellt. Der Ersatzneubau der Siedlung Balberstrasse bietet neu doppelt so vielen Menschen Wohnraum wie die bisherige Siedlung. Die 68 Wohnungen und der Kinderhort sind bezogen.

31.03.2017
Konnichiwa Balberstrasse
Die Wohnüberbauung der ABZ an der Balberstrasse ist dank der vorbildlichen Energieversorgung in Japan publiziert. Die japanische Fachzeitschrift "Shin Energy Shinbun" (Neue Energie Zeitung) berichtet über das innovative Mieterstrom-Modell und die integrierte PV-Anlage.

09.08.2018
Fertigstellung Kunst am Bau
In der Wohnüberbauung Balberstrasse hat der Borkenkäfer seine Spuren hinterlassen: Das Kunst am Bau-Projekt "UmGang" von Navid Tschopp wurde fertiggestellt.

19.10.2016
1. Norman Foster Solar Award für die Überbauung Balberstrasse
Die Wohnüberbauung der ABZ an der Balberstrasse gewinnt an der 26. Schweizer Solarpreisverleihung den 1. Norman Foster Solar Award in der Kategorie "Gebäude". Dank der ganzflächig in der Dachfläche integrierten PV-Anlage, weist das kleine Kraftwerk eine Leistung von 556 kW auf und erzeugt 466'300 kWh/a. Somit kann eine Energieversorgung von 117% vorgewiesen werden. (Luftaufnahme: Schweizer Solarpreis 2016).

01.12.2020
Baueingabe für heilpädagogische Sonderschule
Die Baueingabe für den Ergänzungsneubau des Heilpädagogischen Instituts St. Michael in Adetswil ZH ist eingereicht. Während dem Bewilligungsverfahren wird der Holzbau für die Sonderschule detailliert weitergeplant.

02.04.2020
Heilpädagogische Sonderschule kurz vor Baueingabe
Das Vorprojekt für den Ergänzungsbau des Heilpädagogischen Instituts ist vom Vorstand genehmigt. Unterdessen ist beim Kanton ZH das Finanzgesuch beantragt und die Baueingabe wird bei der Gemeinde eingereicht.

05.07.2018
1. Rang Ergänzungsbau Heilpädagogisches Institut St. Michael
raumfindung architekten erzielen beim Studienauftrag zum Ergänzungsbau des Heilpädagogischen Instituts St. Michael in Adetswil den ersten Rang. Wir freuen uns über den Zuschlag und die weitere Projektbearbeitung.

05.08.2019
Gestaltungsplan St. Michael genehmigt
Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans St. Michael an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2019 ist ein weiterer Meilenstein für den Ergänzungsbau des Heilpädagogischen Instituts erreicht.

21.12.2020
1. Rang Projektwettbewerb Schulraumerweiterung Altendorf
"Das Projekt zeichnet sich durch eine massstäblich überzeugende Einpassung der präzise gesetzten, in Form, Höhe und äusserer Erscheinung stimmigen Baukörper ins Ortsbild aus […]. Die Verbindung zwischen Neubau und bestehendem Schulhaus bildet ein hervorragendes und gut dimensioniertes räumliches Zentrum der gesamten Anlage […]. Gesamthaft betrachtet erfüllt der Vorschlag die Bauaufgabe optimal […]." (Aus dem Jurybericht)

25.01.2016
2. Ankauf für die Erweiterung und Erneuerung Regionalgefängnis Altstätten
"Mit der Anordnung von zwei schräg zueinander versetzten länglichen Gebäudekörpern schaffen es die Verfasser, das bestehende Gebäude gut in die neue Anlage zu integrieren und gleichzeitig einen grosszügigen Ankunftsbereich freizuspielen. Die Gesamterscheinung der Anlage wirkt vor allem im Endausbau ansprechend und gut in die nähere Umgebung integriert." (Aus dem Jurybericht)

29.04.2014
1. Rang Pflegeheim Villa Quisisana, Arbon
"Die Gebäudestruktur überzeugt mit seiner sensiblen Platzierung und Gestaltung des Erweiterungsbaus sowie dem gut durchdachten Raumkonzept. Insbesondere der attraktive teilweise zweigeschossige Erschliessungs- und Aufenthaltsbereich, bietet vielfältige Begegnungsmöglichkeiten. Die gut gegliederten Pflegezimmer mit den privaten Loggien, zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung." (Aus dem Jurybericht)

20.05.2014
Annahme Baukredit Pflegeheim Villa Quisisana, Arbon
Die Bürgergemeindeversammlung Arbon spricht sich einstimmig für den Baukredit zum Erweiterungsbau des Pflegeheims Villa Quisisana aus.

24.05.2016
Aufrichte Pflegeheim Villa Quisisana
Der zweigeschossige Erweiterungsbau des Pflegeheims Quisisana in Arbon ist aufgerichtet. Als nächstes wird die helle, strukturierte Holzfassade montiert.

16.03.2017
"Bau der Woche": Raumskulptur in elfenhaftem Holzkleid
Das kürzlich fertiggestellte Bürgerheim in Arbon wird als "Bau der Woche" auf swiss architects vorgestellt: Die helle Holzfassade verleiht dem Neubau durch die Lisenen und feine Fassadengliederung eine elfenhafte Leichtigkeit.

02.01.2017
Inbetriebnahme Bürgerheim Arbon
Mit dem Einzug der ersten Bewohner konnte das Bürgerheim Quisisana in Arbon in Betrieb genommen werden.

21.08.2017
Sommerstimmung beim Bürgerheim Arbon
Das Bürgerheim Arbon mit der Erweiterung Haus Selma ist in vollem Betrieb und der Sommer hat Einzug im Parkgarten gehalten.

03.07.2015
Spatenstich Pflegeheim Villa Quisisana
Unter tatkräftiger Mithilfe von Behörden, Nachbarn, Bauherrschaft und Planern, starten die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau zum Pflegeheim Villa Quisisana.

18.04.2017
Projektwettbewerb Zentrum Schachen
Aus 71 Bewerbungen von Architekturbüros hat die Jury des Projektwettbewerbes für das Zentrum Schachen, Neubau Pflegezentrum und Alterswohnungen 12 Teilnehmer zum Projektwettbewerb eingeladen. raumfindung architekten dürfen für die anspruchsvolle Bauaufgabe einen Entwurf ausarbeiten. Abgabe ist im Oktober 2017.

15.12.2017
4. Rang Pflegezentrum Schachen Rapperswil-Jona
"Trotz der grossen Gebäudemasse behält das Pflegezentrum dank der Gliederung in ver- schiedenen Massstäben den menschlichen Massstab. [...] Der Entwurf beeindruckt durch die Stringenz, mit der er vom Massstab der Stadt bis ins Detail entwickelt wurde. Die architektonische Qualität der Bauten und der Umgebungsgestaltung ist bemerkenswert." (Aus dem Jurybericht)

03.06.2020
Voraussetzungen für „konstengünstiges Wohnen“
Nach dem offen Projektwettbewerb wird der Entwurf für „kostengünstiges Wohnen“ zum Richtprojekt für einen Sondernutzungsplan ausgearbeitet. Die Ortsgemeinde Bad Ragaz SG beabsichtigt, den Sondernutzungsplan im Spätsommer zur kantonalen Vorprüfung einzureichen.

11.03.2020
Planungsstart für kollektives und kostengünstiges Wohnen
Die Ortsgemeinde Bad Ragaz startet mit der Planung für kostengünstige Wohnungen in Holzbauweise. In einem ersten Schritt wird der Sondernutzungsplan erarbeitet, um damit eine hohe Planungssicherheit für das Bauvorhaben zu gewährleisten.

30.03.2020
Bezirksgericht Meilen ZH wird gebaut
Der Objektkredit für den Erweiterungsbau des Bezirksgerichts Meilen wurde durch den Kantonsrat genehmigt. Ab sofort startet die definitive Ausführungsplanung und der Baustart ist ab Januar 2021 terminiert.

22.01.2020
1. Rang Projektwettbewerb Heuteil, Bad Ragaz
Die Ortsgemeinde Bad Ragaz beabsichtigt die Realisierung von preiswerten Wohnungen an der Heuteilstrasse. raumfindung architekten erzielen beim offenen Projektwettbewerb mit ihrem Beitrag linea den 1. Rang. Die Baukörper werden in Holzbauweise erstellt und die Fassaden feingliedrig ausgestaltet. Die strassenbegleitenden Wohnbauten fassen einen grosszügigen, parkähnlichen Aussenraum und beinhalten 96 Wohnungen.

06.11.2018
Phasenabschluss Bauprojekt Bezirksgericht Meilen
Der Phasenabschluss des Bauprojektes beim Bezirksgericht Meilen ist erfolgt.

20.03.2018
Start Bauprojekt Bezirksgericht Meilen
Bei der Planung der Erweiterung des Bezirksgerichtes in Meilen wird der Phasenabschluss des Vorprojektes erzielt.

18.05.2016
1. Preis Projektwettbewerb Bezirksgericht Meilen
"Die ausserordentlich präzise und spezifische Umsetzung des Raumprogramms und der funktionstypischen Abläufe gibt dem Projektvorschlag den Charakter eines Massanzuges: Alles sitzt perfekt, befindet sich am richtigen Ort und verfügt über den passenden Ausdruck." (Aus dem Jurybericht)

08.05.2017
Start Projektierung Bezirksgericht Meilen
Die Projektierung des Bezirksgerichtes in Meilen startet. Der Erweiterungsbau beinhaltet die Gerichtssäle sowie die publikumsintensiven Räume und ergänzt den bestehenden Bürobau.

18.08.2016
1. Rang Zentrumsentwicklung Bronschhofen
"Insgesamt überzeugt das Projekt mit einer vorzüglichen ortsbaulichen Setzung und sich gut in den Dorfkörper integrierenden Baukörpern, der guten Disposition der Nutzungsbereiche mit vielfältigen Wechselbeziehungen von innen heraus und über das Quartier hinaus." (Aus dem Jurybericht)

10.05.2017
3. Rang Projektwettbewerb Zentrum Bütschwil
„Die Hofbebauung, gebildet durch gekonnt abgewinkelte Wohnbauten, überzeugt in ihrer Struktur. Die Wohnungen auf dem Prinzip des "Durchwohnens" konzipiert, mit gut nutzbaren Loggien, ausgerichtet auf einen grosszügig zusammenhängenden Freiraum, sind attraktiv und [...] überzeugen.“ (Aus dem Jurybericht)

27.06.2018
1. Rang Mehrzweckbau "Chamäleon"
"Es handelt sich um einen stringenten und eigenständigen städtebaulichen und architektonischen Entwurf mit hoher Erkennbarkeit, welcher die schwierige Aufgabe der Vereinbarkeit der unterschiedlichen Nutzungen souverän löst und damit einen wertvollen Beitrag zum Ort und dem umgebenden Quartier leistet." (aus dem Jurybericht)

01.10.2018
Baugesuch Mehrzweckgebäude Meilen
In Meilen wurde das Baugesuch für das Mehrgenerationenprojekt mit feierlichem Saal, Kinderbetreuungsräumen, Büros, Seminarzone sowie Alterswohnungen mit Seeblick bei der Gemeinde eingereicht.

20.10.2015
Citycenter Rapperswil
Aus 86 Bewerbungen von Architekturbüros hat die Jury des Architekturwettbewerbes für das Citycenter Rapperswil 8 Teilnehmer zum Studienauftrag eingeladen. raumfindung architekten darf für die anspruchsvolle Bauaufgabe einen Entwurf ausarbeiten. Abgabe ist im Februar 2016.

24.04.2016
Studienauftrag Citycenter Rapperswil
Der Studienauftrag zum Citycenter Rapperswil ist abgeschlossen: raumfindung architekten konnten zur anspruchsvollen Fragestellung um die Weiterentwicklung der Rapperswiler Neustadt einen vielschichtigen Projektvorschlag beisteuern.

04.11.2019
1. Rang Studienauftrag Entwicklung Bahnhofgebiet Degersheim
raumfindung architekten erzielen beim Studienauftrag Entwicklung Bahnhofgebiet Degersheim den 1. Rang. Das Beurteilungsgremium erachtet den Projektvorschlag dank "seiner Zurückhaltung und durch seine Wertschätzung gegenüber der gewachsenen Struktur als die in der Gesamtbetrachtung als angemessene Strategie für die zukünftige Entwicklung von Degersheim". (aus dem Jurybericht)

18.09.2018
2. Rang Neubau Haus für Demenz
Insgesamt bildet der Vorschlag einen interessanten, sich von den übrigen Projekten abhebenden Ansatz zur Gestaltung des Freiraums. [...] Den Projektverfassern gelingt es exemplarisch, die angestrebte Wohnform einfühlsam in Raum umzusetzen, kleine Welten bedürfnisgerecht zu einem Ganzen zusammenzusetzen und dieses mit Bedacht in den Dorfkörper einzufügen. (aus dem Jurybericht)

25.08.2020
2. Rang Projektwettbewerb Neubau Pflegezentrum Nidelbad
"Insgesamt handelt es sich beim Projekt "circumire" um einen sehr sorgfältig entwickelten, stark in der Situation verankerten und kohärent bis in die Vorschläge von Materialisierung umgesetzten Vorschlag […]." (aus dem Jurybericht)

02.12.2016
Aufstockung in Dübendorf
Die Aufstockung beim Einfamilienhaus in Dübendorf ist in vollem Gange. Bei schönem, aber kaltem Winterwetter konnte der Holzelementbau montiert werden.

03.12.2014
1. Preis Gastliches Haus Ebnat-Kappel
"Das Projekt überzeugt auf der ortsbaulichen, betrieblichen und architektonischen Ebene gleichsam, ebenso wie im Ausdruck; eine Qualität, die in unserer schnelllebigen Zeit wieder mehr an Bedeutung erlangen sollte. Im Projektvorschlag werden das Programm und die Erwartungen an ein gastliches Haus sehr gut umgesetzt." (Aus dem Jurybericht)

11.11.2016
Rückbau in Ebnat-Kappel gestartet
Die Rückbauarbeiten im Pfarrhaus sind gestartet. Die Vorbereitungsarbeiten für die Umgestaltung zum "gastlichen Haus" laufen und ab Frühjahr 2017 wird der Pavillon erstellt.

12.01.2016
Projektierung "Gastliches Haus"
Die Projektierung für das "Gastliche Haus" in Ebnat-Kappel wurde durch die Bauherrschaft genehmigt. Im März 2016 wird die evangelische Kirchgemeinde Ebnat-Kappel über die Erweiterung des Kirchenzentrums abstimmen.

29.03.2015
Annahme Projektierungskredit Gastliches Haus Ebnat-Kappel
Die Evang. Kirchgemeindeversammlung Ebnat-Kappel stimmt dem Projektierungskredit für das Kirchgemeindezentrum zu.

07.06.2017
Aufrichte in Ebnat-Kappel
Mit Blick vom Kirchenturm: Die Erweiterung des evangelischen Kirchgemeindezentrums in Ebnat-Kappel ist aufgerichtet.

21.03.2016
Baukredit "Gastliches Haus"
Am Sonntag hat die Kirchbürgerversammlung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Ebnat-Kappel über den Baukredit der Sanierung und Erweiterung des Pfarrhauses abgestimmt: Mit 85 zu 3 Stimmen wurde das Projekt „Ein gastliches Haus“ angenommen.

05.12.2017
Bezug "Gastliches Haus"
Das "Gastliche Haus" in Ebnat-Kappel SG wurde von der Kirchgemeinde bezogen. Das Einweihungsfest sowie die Segnung des neuen Pavillions und der Sanierung des bestehenden Pfarrhauses findet am 24. März 2018 statt.

05.03.2018
Einweihung Gastliches Haus
Das Gastliche Haus in Ebnat-Kappel wird am 24. März feierlich durch die Kirchgemeinde eingeweiht.

24.10.2017
Werkbesichtigung "Gastliches Haus"
Am Samstag, 25. November findet von 13 bis 15 Uhr die freie Besichtigung des "Gastlichen Hauses" in Ebnat-Kappel SG statt. Gerne begrüssen wir Sie an der Steinfelsstrasse 2.

31.05.2018
Patina Kupferdach
Der Betrieb des Gastlichen Hauses in Ebnat-Kappel ist in vollem Gange und das handwerklich erstellte Kupferdach nimmt allmählich die beabsichtigte Patina an.

25.11.2017
Besichtigung "Gastliches Haus"
Kurz vor Übergabe des "Gastlichen Hauses" in Ebnat-Kappel haben wir den Neubau besichtigt. Im Dezember wird die Kirchgemeinde die Räume beziehen.

05.09.2017
Toggenburger Präzisions-Handwerk
In Ebnat-Kappel wird geschindelt: 40'000 Holzschindeln werden einzeln und von Hand an der Fassade des Gastlichen Hauses angebracht.

18.05.2014
Annahme Baukredit Wohnbaute mit Pfarrbüro Eich, Stäfa
Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Stäfa stimmt dem Baukredit für die Wohnbaute mit Pfarrbüro deutlich zu.

09.03.2016
Aufrichte Wohnbaute mit Pfarrbüro
Mit dem Versetzen des letzten Dachelementes konnte bei der Wohnbaute mit Pfarrbüro die Aufrichte gefeiert werden. Die gesamte Gebäudehülle ist aus präfabrizierten, geschossübergreifenden Holzelementen erstellt und konnte innerhalb von wenigen Tagen montiert werden.

12.10.2016
Fassade an der Wohnbaute Eich fertiggestellt
Die Fassadenarbeiten an der Wohnbaute mit Pfarrbüro sind abgeschlossen und der Neubau konnte termingerecht abgerüstet werden.

01.03.2017
Bauwerksübergabe Wohnbaute Eich mit Pfarrbüro
Nach termingerechter Fertigstellung wird die Wohnbaute Eich der Bauherrschaft übergeben. Die Pfarrräume der evangelisch-reformierten Kirche sind in Betrieb genommen und ab heute beziehen die ersten Bewohner die grosszügigen Mietwohnungen.

11.05.2015
Spatenstich Wohnbaute mit Pfarrbüro Eich
Mit dem Spatenstich starten die Bauarbeiten der Wohnbaute mit Pfarrbüro Eich in Stäfa.

22.06.2017
Umbau beim "Holzhaus am Waldrand" abgeschlossen
Nach gut zehn Jahren hat der erste Umbau an einem büroeigenen Bauwerk stattgefunden: Die Familienplanung hat nach einem weiteren Zimmer verlangt, was durch einen Einbau im Arbeitszimmer realisiert werden konnte. Der Galerieraum bietet Platz zum Arbeiten und Spielen für die ganze Familie.

01.07.2016
1. Rang Zentrumsentwicklung Hombrechtikon
raumfindung architekten gewinnen den Studienauftrag zur Zentrumsentwicklung in Hombrechtikon. Mit der mäandrierenden Gebäudeform nimmt der Bau Bezug auf die bestehenden Bauten und definiert eine prägnante Adresse zur Kreuzung. Das Projekt beinhaltet nebst den 18 Wohnungen eine Gewerbenutzung im Sockelgeschoss.

14.02.2014
1. Rang Projektstudie MFH Bless-Twirren, Eschenbach
"Gesamthaft besticht der Vorschlag mit einer klaren Bebauungsidee und einer einfachen Erschilessung. Das überzeugende Grundrisskonzept, die architektonische Ausgestaltung und die sorgfältige Ausformulierung sind bis hin zur Konstruktion kohärent. Der Lage wird Rechnung getragen und der Mehrwert mit einer Aufteilung auf vier Baukörper wird klar ersichtlich." (Aus dem Jurybericht)

20.01.2017
1. Preis für die Sporthalle in Eschlikon
raumfindung architekten erzielen den 1. Preis / 2. Rang beim Projektwettbewerb für die neue Sporthalle in Eschlikon. Zur Weiterbearbeitung wird das angekaufte Projekt empfohlen. Wir freuen uns über die Würdigung unseres Projektvorschlages und wünschen gutes Gelingen beim Bauvorhaben.

18.01.2017
Neubau Drillingsvilla
Die private Bauherrschaft ist vom Entwurf für eine Drillingsvilla mit Seeblick im Rahmen einer Machbarkeitsstudie überzeugt und das Bauvorhaben wird weiterverfolgt. raumfindung architekten freuen sich über die kommende Weiterbearbeitung.

18.09.2014
"Bau der Woche": Alte Fabrik Kulturzentrum, Rapperswil-Jona
Kürzlich wurde das Kulturzentrum mit Stadtbibliothek in den ehemaligen Geberit Werkstätten fertiggestellt.

14.03.2014
Alte Fabrik Kulturzentrum
Nach 24 monatiger Bauzeit ist aus dem Stammhaus der Metallgiesserei Gebert (heute Geberit), ein zeitgenössisches Kulturzentrum mit Stadtbibliothek, Theater und Ausstellungshalle entstanden.

06.04.2016
Nomination "Award für Marketing + Architektur"
Die Alte Fabrik ist für den "Award für Marketing + Architektur 2016" in der Kategorie 4: Publikums-Bauten/Kulturbauten nominiert. Die Bekanntgabe der Gewinner der Auszeichnung für hochwertige Corporate Architecture findet im Rahmen der Preisverleihung am 22. April 2016 im KKL in Luzern statt.

29.03.2014
Tag der offenen Tür Alte Fabrik Kulturzentrum
Rahmenprogramm .... Barbara Bürer im Gespräch mit Gästen (u.a. mit Beat Loosli)

10.01.2013
1. Preis Erschwingliches Wohnen in Feusisberg
"Das Siedlungsprojekt TOPOLINO ist ein sehr stimmiger, stimmungsvoller und in weiten Teilen überzeugender Vorschlag für die Realisierung kostengünstiger Wohnungen für Familien und Kleinhaushalte. Er überzeugt insbesondere durch seine feinmassstäbliche Einordnung in den landschaftlichen und ortsbaulichen Kontext." (Aus dem Jurybericht)

11.12.2019
2. Rang Forensikstation Wil
Der Entwurf von raumfindung architekten erzielt beim offenen Wettbewerb mit 70 Teilnehmern den 2. Rang. "… das Projekt ist ein interessanter, kompakter Vorschlag für eine geschlossene Forensik an diesem Ort". (aus dem Jurybericht)

23.08.2017
Projektwettbewerb Ergänzungsbauten Regierungsgebäude Frauenfeld
Das bestehende Regierungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert steht an prominenter Stelle entlang der Promenadenstrasse und orientiert sich mit seiner repräsentativen Fassade zur Altstadt hin. Das neue Verwaltungsgebäude ergänzt das Regierungsgebäude und gliedert durch seine städtebauliche Setzung die Aussenräume.

07.03.2014
Projektwettbewerb Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz, Goldau
"Der Projektvorschlag bietet aufgrund seiner kubischen Gliederung in offene, geschlossene, überdeckte und durchgehende Volumen und Raumfolgen mit Atrien und Aussenklimabereichen eine interessante Vielfalt von Stimmungen." (Aus dem Jurybericht)

27.06.2019
2. Rang Projektwettbewerb Wohnheim Areal Gotthardstall Einsiedeln
"Die Ausformulierung des Baukörpers, als feingliedriger Punktbau im nördlichen Bereich der Parzelle angeordnet, zeugt von einer hohen Sensibilität der Verfasser bezüglich der zentralen Fragestellung der massstäblichen Einordnung im Quartier." (aus dem Jurybericht)

17.02.2020
Baubewilligung Mehrgenerationenhaus liegt vor
Das Baugesuch für das "Mehrgenerationenhaus Grüzen" wurde ohne Einsprachen bewilligt. Ende April folgt die Abstimmung der Generalversammlung der WBGO Wohnbaugenossenschaft Obersee über den Baukredit bevor das Bauvorhaben realisiert werden kann.

08.05.2020
Das Mehrgenerationenhaus wird gebaut
Der Baukredit für das „Mehrgenerationenhaus Grüzen“ in Rapperswil-Jona wurde von der WBGO Wohnbaugenossenschaft Obersee genehmigt. Aktuell hat die Ausführungsplanung gestartet und der Baustart ist im Frühling 2021 vorgesehen.

02.05.2019
GV Wohnbaugenossenschaft WBGO sagt JA
Die Generalversammlung der WBGO Wohnbaugenossenschaft Obersee hat dem Bauvorhaben "Mehrgenerationenhaus Grüzen" zugestimmt und den Projektierungskredit genehmigt.

30.01.2015
1. Rang Erweiterung Gästehaus
Der Projektvorschlag verortet sich in der landschaftlichen Parkanlage an der Ostseite des Gebäudekomplexes. Das neue Bauvolumen rückt dabei leicht vom Bestand weg und führt so mittels einer Freitreppe das vielfältige Wegnetz weiter.

25.07.2017
Fertigstellung Neugestaltung Sockelgeschoss
Die Neugestaltung des Sockelgeschosses an idyllischer Seelage wurde abgeschlossen und der Bauherrschaft übergeben.

19.10.2017
Umgebung Neugestaltung Sockelgeschoss
Pünktlich zum goldenen Herbst wird bei der Neugestaltung des Sockelgeschosses die Umgebungsgestaltung ergänzt.

03.05.2019
1. Rang Studienauftrag Psychiatrisches Zentrum AR
raumfindung architekten erzielen beim Studienauftrag für den Umbau, Erweiterung und Sanierung des Psychiatrischen Zentrums den ersten Rang. "Wesenstreu überzeugt durch seine einfache und selbstverständliche Gesamtkonzeption mit einem kompakten Anbau und einem rücksichtsvollen Umgang sowie die einhergehende konsequente Aufteilung der verschiedenen Nutzungen." (aus dem Jurybericht)

18.03.2019
1. Rang Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
"Die verblüffend einfache und selbstverständliche Konzeption des sorgfältig ausgearbeiteten Projektes Lindenhof überzeugt. Den Verfassern gelingt es, das geforderte Raumprogramm so auf dem westlichen Teil des Perimeters anzuordnen, dass trotz Verdichtung ein neues und in sich differenziertes Schulensemble mit wohlproportionierten und sehr gut nutzbaren Freiräumen entsteht." (aus dem Jurybericht)

10.07.2020
Vorprojekt Schulraumerweiterung Herrenhof genehmigt
Ende Juni wurde das Vorprojekt dem Gemeinderat vorgestellt und genehmigt. Der neue Anbau an das Schulhaus von 1967 enthält das benötigte Raumprogramm für die Primarschule mit einem Singsaal im Sockelgeschoss. Mit dem Mehrzweckbau an der Schöntalstrasse wird Raum für eine Turnhalle, die Hauswirtschaft und die Musikschule geschaffen. Im Zentrum des Schulareals entsteht ein grosszügiger Pausenhof mit identitässtiftender Baumbepflanzung.

01.10.2013
2. Preis Projektwettbewerb Gemeindehaus Hittnau
Der Beitrag "Jonathan" erreicht beim selektiven Projektwettbewerb für das Gemeindehaus Hittnau den 2. Preis.

14.02.2013
Inbetriebnahme Wertstoffsammelstelle und Bushaltestelle der HSRE
Die Wertstoffsammelstelle mit Bushaltestelle wird von der Hochschule für Technik Rapperswil in Betrieb genommen.

06.05.2015
2. Rang Neubau Stadthaus und Neugestaltung Festwiese
"Der sehr kompakte Baukörper wird mit einem überhöhten Erdgeschoss und einem ausgezeichneten Obergeschoss deutlich geschichtet und damit als spezielles Gebäude erkennbar. So wird mit dieser Differenzierung auch die 6-Geschossigkeit an diesem exponierten Ort verträglich." (Aus dem Jurybericht)

01.10.2013
Fertigstellung Neugestaltung Riegelhaus Küttigen
Die Neugestaltung des Riegelhauses Küttigen ist erfolgreich abgeschlossen.

19.06.2018
Ersatzneubau Insel Lützelau
Die Machbarkeitsstudie für einen Ersatzneubau des Kioskgebäudes auf der Insel Lützelau liegt vor. Die Ortsbürger Rapperswil-Jona prüfen mittelfristig eine Neugestaltung der bestehenden Bauten innerhalb des Naturschutzgebietes.

18.10.2013
1. Preis Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
"Das Projekt „pinot noir“ besticht insgesamt durch eine hervorragende Einpassung beider Baukörper in die vorhandenen Dorfstrukturen mit wohlproportionierten und gut gestalteten Aussenräumen und durchwegs attraktivem Erdgeschossbereich." (Aus dem Jurybericht)

08.03.2015
Annahme Baukredit Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Die Politsche Gemeinde Mels stimmt dem Baukredit für das Gemeinde- und Kulturzentrum zu.

15.04.2020
Kultur und Kongresshaus im Endausbau
Beim Melser Konzertsaal und dem Rathaus sind die Ausbauarbeiten in vollem Gange. Erstmals präsentiert sich das Konzertfoyer im feierlich gestaltetem Kunstlicht. Im Juli werden die Bauwerke der Gemeinde Mels für die Inbetriebnahme übergeben. Das Eröffnungskonzert ist im Oktober terminiert.

08.12.2017
Baustelle Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Vor dem Rathaus am Dorfplatz in Mels SG ist die Baustellenwand installiert. Historische Archivbilder zeigen den Dorfkern von Mels im Wandel der Zeit. Bis Ostern 2018 wird die zweigeschossige Baugrube erstellt.

30.06.2017
Gemeinde- und Kulturzentrum Mels: Baustart September 2017
Nach intensiver Planung startet im September 2017 der Bau des Gemeinde- und Kulturzentrums in Mels.

09.10.2017
Baustart des Gemeinde- und Kulturzentrums erfolgt
Im historischen Dorfkern von Mels ist der Baustart zum Gemeinde- und Kulturzentrum erfolgt.

15.03.2018
Baustelle Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Die Aushubarbeiten der zweigschossigen Baugrube in Mels sind in vollem Gange. Bis Ostern werden die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen.

08.06.2018
Baustelle Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Die Melser Bevölkerung freut sich auf den Kultursaal und bereitet ihre Zeitkapsel für die kommende Grundsteinlegung vor. Der Baufortschritt kann mittels der beiden Baukameras verfolgt werden.

21.08.2018
Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Beim Gemeinde- und Kulturzentrum Mels sind die Untergeschosse erstellt und hinterfüllt. Bis im Winter wird das Rathaus aufgerichtet. Aktuell werden die ersten Betonelemente in die Sichtbetonschalungen versetzt. Der Holzmontagebau für das grosse Saalgebäude ist in Produktion und wird im Neujahr vor Ort aufgerichtet.

12.02.2019
Start Aufrichte Konzertsaal Mels
Bei Sonnenschein und winterlichen Temperaturen nimmt der Konzertsaal mit dem Versetzten der ersten Holzelemente allmählich Gestallt an. Voraussichtlich Ende März wird der Holzelementbau gestellt sein und die Arbeiten an der Fassade können beginnen.

08.07.2019
Fassade vom Rathaus Mels abgerüstet
In vierwöchiger Arbeit haben die Gipser den Kellenwurf am neuen Rathaus in Mels angebracht. Mit einem "Wormsergerät" wird der grobkörnige Verputz gleichmässig an die Fassade geworfen. Es handelt sich um einen hydraulichen Kalk- / Zementputz mit regionalen Zuschlagsstoffen aus dem Sarganserland: Schollbergsteinmehl und weinroter Verrucano-Splitt verleihen dem Putz das warmtonige Beige ohne Beimischung von Farbpigmenten.

20.12.2017
Beleuchtungstest Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Im dunklen Bergwerksstollen wird die Deckenbeleuchtung für den Grossen Saal des Gemeinde- und Kulturzentrums in Mels, SG bemustert.
In dem Sinne wünschen wir allen leuchtende Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!

16.09.2019
Der Konzertsaal in Mels ist abgerüstet
Die aufwendigen Bedachungsarbeiten mit den Oberlichtern für den grossen Konzertsaal sind fertiggestellt. Die Holzfassade vom Kulturzentrum überzeugt in einem edlen „pinot-noir“ und ist abgerüstet. Bis Jahresende wird die Umgebung erstellt während die Arbeiten am Innenausbau vom Kulturzentrum und dem Rathaus bis im Sommer 2020 abgeschlossen werden.

01.02.2016
Projektierung Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Die Baueingabe für das Gemeinde- und Kulturzentrum in Mels wurde eingereicht. Mit Hilfe des detailgetreuen Modells schreiten die Projektierungsarbeiten mit grossen Schritten voran.

24.04.2019
Aufrichte Konzertsaal Mels
Der Holzelementbau des Konzertsaal ist aufgerichtet. Wir freuen uns auf diesen Meilenstein beim Aufrichtfest Ende Mai mit der Bauherrschaft, den Handwerkern und der Dorfmusik Konkordia Mels anstossen zu dürfen.

07.05.2019
Baustelle Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Die Astronauten sind gelandet und verleihen dem Sichtbeton des Konzertsaals mit dem Sandstrahlen seinen Finish.

20.11.2018
Baustelle Gemeinde- und Kulturzentrum Mels
Die Bauarbeiten für den Konzertsaal in Mels werden von einem Filmteam unter der Leitung von Regisseur Hans Fasolt von Flus dokumentiert. Der Dokumentarfilm wird von Tobias Müller, Moderator bei SRF Einstein, kommentiert. Vor Wintereinbruch wird die letzte Betonplatte eingebracht.

24.08.2020
Einladung zur freien Werksbesichtigung Verrucano Mels
Am Samstag 26. September findet die freie Werkbesichtigung des neuen Kultur und Kongresshauses Verrucano in Mels statt. Alle beteiligten Planer, Familien, Freunde und Berufskollegen sind von den Architekten und der Bauleitung herzlich zum Rundgang und Apéro eingeladen. Der offizielle Eröffnungsanlass und Einweihung erfolgt erst Ende Oktober.

06.03.2020
Sondernutzungsplan Obstgartenweg zur Vorprüfung eingereicht
Der Sondernutzungsplan Obstgartenweg für die Wohnüberbauung "Jonagold" in Rapperswil-Jona mit fünf Wohnhäusern und insgesamt 24 Wohneinheiten wurde zur kantonalen Vorprüfung eingereicht. Während der Bearbeitungsfrist für die kantonale Vorprüfung wird die Baueingabe erarbeitet, damit anschliessend die Auflage zeitlich koordiniert erfolgen kann.

11.06.2020
Mitwirkung Sondernutzungsplan und Baueingabe
Das Bauprojekt für die Patiosiedlung „Jonagold“ im Kempraten RJ liegt vor. Ab Mitte Juni wird die Mitwirkung für den Sondernutzungpslan durchgeführt und die Baueingabe wird nach den Sommerferien eingereicht. Weitere Informationen zum Projekt unter

10.04.2019
1. Rang Studienauftrag Wohnen am Obstgartenweg
"Der Beitrag besticht durch sehr viele richtig getroffene Annahmen, (wohl ursprünglich) gerade auch hinsichtlich soziologischen Fragestellungen. Die hochsensible, gleichzeitig aber auch bescheidene und zurückhaltende Art der Ausformulierung haben Jonagold zum einstimmigen und -deutigen Sieg verholfen. Ein bemerkenswert schöner Beitrag." (aus dem Jurybericht)

11.12.2017
Aufrichte Doppelfamilienhaus Pfäffikon ZH
Kurz vor Weihnachten wird der Holzbau für das "Zwei-Schwestern-Haus" in Pfäffikon ZH aufgerichtet. Die Bauarbeiten verlaufen gemäss Terminprogramm und die beiden Familien werden vor dem Schulstart im Sommer 2018 das Eigenheim beziehen.

13.03.2017
Baugesuch Doppelfamilienhaus
Die Planung des Doppelfamilienhauses in Pfäffikon schreitet voran und das Baugesuch wurde eingereicht.

23.02.2018
Bauprozess Doppelfamilienhaus
Die Bauarbeiten beim Doppelfamilienhaus verlaufen nach Terminprogramm. Nebst dem Innenausbau steht die Montage der Holzfassade an.

29.06.2018
Werkbesichtigung DFH Pfäffikon
Das Doppelfamilienhaus in Pfäffikon ZH wurde fertiggestellt. Gerne laden wir Interessierte zur gemeinsamen Werkbesichtigung am 11. Juli ein.

04.05.2018
Endspurt beim Doppelfamilienhaus
Die Ausbauarbeiten beim Doppelfamilienhaus in Pfäffikon ZH sind im Endspurt. Der Bezug der neuen Wohnräume ist im Sommer vorgesehen.

16.11.2020
Zweischwesternhaus im bunten Herbst
Nach gut zwei Jahren seit dem Bezug des Doppelfamilienhauses in Pfäffikon ZH ist der Neubau im Quartier eingewachsen. Die Bepflanzungen in der Umgebung gedeihen und das Haus hat wohltuende Patina angesetzt.

29.05.2020
Das zehngeschossige Postgebäude wird projektiert
Die Bauherrschaft, Post Immobilien AG, hat die weitere Projektierung für das zehngeschossige Wohnhaus beim Bahnhof von Kreuzlingen mit raumfindung architekten als Generalplaner freigegeben. Parallel dazu erfolgt nach den Sommerferien die Auflage des Gestaltungsplans.

28.11.2017
Überbauung "Stadtperron" Bahnhof Kreuzlingen
Das Wettbewerbsprojekt "Stadtperron" für die Neuüberbauung "Linde" neben dem Bahnhof in Kreuzlingen TG wurde überarbeitet und bildet die Basis für das Sondernutzungsplanverfahren.

13.03.2019
Einreichung Gestaltungsplan Neuüberbauung Linde Kreuzlingen
Der Gestaltungsplan für die Neuüberbauung Linde direkt neben dem Bahnhof in Kreuzlingen TG ist zur kantonalen Vorprüfung eingereicht. Zugleich hat die Bauherrschaft, Post Immobilien AG, die weitere Projektierungsphase freigeben. Das zehngeschossige Wohnhaus mit ca. 60 Wohnungen bildet mit der alten Post und einer geschützten Linde ein städtisches Ensemble.

15.12.2016
1. Rang Neuüberbauung „Linde“ Kreuzlingen
„Das hohe Haus bildet an dieser Stelle keine isolierte Geste, sondern baut mehrfache Dialoge auf. Es spannt zusammen mit dem hohen Kopfbau an der Ecke Bahnhofstrasse/Alleestrasse einen städtischen Raum auf. Auch der zweigeschossige Bau der alten Post an der Bahnhofstrasse wird Teil dieses neuen Ensembles […].“ (Aus dem Jurybericht)

15.08.2016
5. Preis Neubau Betriebsgebäude Rhiienergie
"Die betrieblichen Einteilungen und deren Nutzungen bestimmen die Erscheinung. Am Gebäude kann sehr schön abgelesen werden, was wo geschieht. [...] Die Fahrzeughalle wird als wichtiger Arbeitsbereich auch dem Kunden präsentiert. [...] Das Projekt zeigt in sehr vielen Bereichen durchdachte und intelligente Vorschläge." (Aus dem Jurybericht)

30.10.2017
Studienauftrag Sportanlagen Rietwis
Beim Studienauftrag Sportanlagen Rietwis in Wattwil SG wurde unser Beitrag in der Schlussauswahl der letzten drei Projektbeiträge diskutiert: "Die Qualität liegt in der überraschend eingeführten neuen Topografie, gepaart mit der Konzentration der Halle [...] und dem so grosszügig erlebbaren Freiraum zur Thur." (Aus dem Jurybericht)

17.08.2015
Baustart Einfamilienhaus Rütiwiesstrasse
Der Baustart zum Einfamilienhaus Rütiwiesstrasse ist termingerecht erfolgt.

02.11.2016
Bezug Einfamilienhaus Rütiwiesstrasse
Das Einfamilienhaus an der Rütiwiesstrasse wurde abgeschlossen und die Familie ist in ihr neues Heim eingezogen.

18.12.2015
Vollendung Rohbau EFH Rütiwiesstrasse und Wohnbaute mit Pfarrbüro
Beim Einfamilienhaus Rütiwiesstrasse sowie der Wohnbaute mit Pfarrbüro konnte der Rohbau abgeschlossen werden und die Baustellen sind für die Festtagspause vorbereitet: In diesem Sinne wünschen wir allen eine erholsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches 2016.

02.04.2015
1. Preis Ersatzneubau Säntisstrasse
"Geschickt werden drei gegliederte, viergeschossige Gebäudevolumen präzis und selbstverständlich dem Strassenverlauf folgend auf die Grundstücke südlich und nördlich der Strasse gesetzt." (Aus dem Jurybericht)

02.07.2018
Aufrichte Säntisstrasse
Unter Beisein zahlreicher Beteiligter wurde an der Säntisstrasse die Aufrichte gefeiert. Die drei Wohnhäuser werden bis nächstes Jahr fertiggestellt.

05.10.2018
Baustelle Säntisstrasse
Das erste Haus an der Säntisstrasse ist ausgerüstet und die Holzfassade zeigt sich in der Herbstsonne.

07.04.2017
Baustart an der Säntisstrasse
Im April 2015 durften wir den 1. Rang beim Projektwettbewerb für die Wohnüberbauung Säntisstrasse verkünden. Nach genau zwei Jahren Planung erfolgte nun der Baustart.

14.11.2017
Baustellenbericht Säntisstrasse
An der Säntisstrasse in Rapperswil-Jona SG laufen die Bauarbeiten gemäss Terminprogramm: Das Fassadenmuster konnte abgenommen werden und die Bodenplatte ist betoniert.
(Foto: ©Hannes Heinzer)

16.08.2019
Übergabe Säntisstrasse
Die Wohnüberbauung Säntisstrasse wurde per Ende Juli nach 27 Monaten Bauzeit der Bauherrschaft übergeben. Ein Grossteil der 41 Wohnungen ist bereits bezogen und die letzte verfügbare Wohnungen wurde Ende August viermietet. Wir danken allen Beteiligten für die spannende und gute Zusammenarbeit.

01.04.2015
Bezug Wohnhaus Schmiedgasse
Nach 12 monatiger Bauzeit wird das Wohnhaus Schmiedgasse mit 3 Wohnungen und erdgeschossiger Gewerbenutzung bezogen.

13.09.2020
Baustellenbericht Mehrfamilienhaus "Papillon"
An der Seestrasse in Meilen laufen die Bauarbeiten gemäss Terminprogramm: Die Arbeiten im Innern laufen auf Hochtouren, die Fassade wird demnächst abgerüstet. Die Vermietungswebseite ist aufgeschaltet und Interessenten können sich für die 10 Wohnungen mit Bezug ab 1. Juli 2021 bewerben.

13.03.2019
Einreichung Baugesuch Mehrfamilienhaus "Papillon"
In Meilen wurde das Baugesuch für das Mehrfamilienhaus "Papillon" eingereicht. Voraussichtlich bis Mitte 2021 werden an der Seestrasse 10 2.5- bis 3.5-Zimmer-Wohnungen sowie eine Gewerbeeinheit entstehen.

22.09.2019
Baustart Mehrfamilienhaus "Papillion"
Die Bauarbeiten für das Mehrfamilienhaus "Papillon" an der Seestrasse in Meilen haben anfangs September gestartet. Nach Ertüchtigung des Baugrundes startet ab Anfang Dezember der Baumeister mit dem Rohbau.

28.08.2018
Ersatzneubau Mehrfamilienhaus Meilen
Die Projektierung des Ersatzneubaus für ein Mehrfamilienhaus in Meilen hat gestartet.

22.05.2020
Massgeschneidertes Holzhaus
Das Holzhaus an der Chapfstrasse in Zumikon ZH zeichnet sich durch seine Einfachheit und Authentizität in der Materialisierung aus. Die Grundform verzahnt es sich mit der Umgebung und die innere Raumsequenz mit einem Splitlevel ermöglicht vielseitig Raumbezüge. Das Baugesuch wurde eingereicht und die Realisierung ist ab Herbst 2020 vorgesehen.

11.02.2015
2. Rang Alterssiedlung für betreutes Wohnen Spitzacker
"Das Projekt sucht für die Erweiterung der Alterswohnungen eine grossmassstäbliche Antwort mit einem L-förmigen und leicht geknickten Baukörper, der den westseitigen Freiraum in urbaner Manier abschliesst. Die Wohnungen mit der optimalen Ost-West-Orientierung sind im Innern gut proportioniert und sorgfältig gestaltet."

03.11.2014
5. Rang Alterszentrum Sunnegarte
"Die einzelnen Stationen und Funktionen der Anlage sind gut ablesbar und richtig zugeordnet. Der Hauptzugang ist einladend im Gelenk zwischen Pflege- und Wohnbereich platziert und präsentiert sich als freundlicher Auftakt zur Anlage." (Aus dem Jurybericht)

11.01.2019
1. Rang Neubau Sekundarschulhaus Teufen
"Die ausgeklügelte und reiche Komposition der Haupträume mit den angegliederten Begegnungsräumen kreiert ein einmaliges Raumerlebnis, das zur unverwechselbaren Identität des Sekundaschulhauses Teufen beitragen wird." (aus dem Jurybericht)

16.12.2019
Baukredit Sekundarschulhaus Teufen AR
Auf der Grundlage des Wettbewerbsentwurfs wurde das Vorprojekt für den Neubau des Sekundarschulhauses in Teufen AR ausgearbeitet. Anfangs Dezember hat der Gemeinderat den Baukredit und das Edikt verabschiedet. Am 9. Februar 2020 wird die Bevölkerung der Gemeinde Teufen über den mehrgeschossigen Holzelementbau abstimmen.

09.02.2020
Annahme Baukredit Sekundarschulhaus Teufen AR
Die Teufner Bevölkerung hat dem Baukredit für das neu Sekundarschulhaus mit 73 % Ja-Stimmen genehmigt. Die vielseitig nutzbaren Lernlandschaften mit Gruppen- und Niveauzimmern stehen ab Sommer 2023 für einen zeitgemässen Unterricht in Teufen bereit.

05.06.2020
Struktureller Holzbau für neues Sekundarschulhaus
Aktuell wird der Holzbau für das neue Sekundarschulhaus Teufen AR detailliert geplant. Dank der Genehmigung des Baukredits durch die Teufner Bevölkerung wird die Submissionsplanung bis Jahresende ausgearbeitet. Ab Sommer 2023 wird der Schulbetrieb in den neuen Lernlandschaften aufgenommen.

17.09.2020
Lernlandschaft Sekundarschule Teufen
Die Baueingabe für das neue Sekundarschulhaus Teufen AR ist eingereicht und die öffentliche Auflage wird anfangs 2021 erfolgen. Unterdessen sind die Nutzerkonzepte präzisiert. Die lichtdurchfluteten Lernlandschaften sind pädagogisch vielfältig nutzbar und legen die räumliche Basis für einen lernreichen Schulalltag.

28.04.2013
Annahme Baukredit Gemeindehaus Löwenherz, Uzwil
Der Baukredit für das neue Gemeindehaus Löwenherz wird vom Uzwiler Stimmvolk mit 54% JA-Stimmen angenommen.

04.05.2016
Aufrichte beim Gemeindehaus Uzwil
Das neue Gemeindehaus in Uzwil ist aufgerichtet. Das "Löwenherz" im Innern lässt sich räumlich bereits erfahren und schon bald werden die ersten Betonelemente an der Fassade montiert.

14.12.2018
"Bau der Woche": Gemeindehaus "Löwenherz" Uzwil
Vor einem Jahr durften wir das "Löwenherz" der Gemeinde Uzwil übergeben. Nun wird das Gemeindehaus als "Bau der Woche" auf swiss architects vorgestellt.

14.07.2015
Das „Löwenherz“ beginnt zu pochen
Die Abbrucharbeiten haben begonnen - die alten Gemäuer weichen unaufhaltsam und schaffen Platz für das neue Gemeindehaus Uzwil.

21.11.2016
Fliegende Fenster in Uzwil
Beim Uzwiler Gemeindehaus werden die Aussenfenster montiert. Anschliessend kann das "Löwenherz" nach und nach abgerüstet werden.

25.08.2015
Start der Bauarbeiten für das Löwenherz
Zur Eröffnung der Bauphase für das neue Uzwiler Gemeindehaus waren neben den Gemeindebehörden, das Planerteam, die Nachbarn und Unternehmer geladen.

13.12.2017
Gemeindehaus Uzwil
Die letzten Arbeiten am Gemeindehaus in Uzwil SG werden abgeschlossen: Der neue Stickereiplatz erhält, seinem Namen gerecht, eine stimmige Umgebungsgestaltung.
(Foto: ©Bildform Henau, Peter Dotzauer)

27.04.2018
Tag der offenen Tür beim Gemeindehaus Uzwil
Die Gemeinde Uzwil lädt am 5. Mai zum Tag der offenen Tür ein und gewährt einen Einblick in das neue Gemeindehaus am Stickereiplatz 1.

11.10.2017
Werkbesichtigung "Löwenherz"
Anfangs November findet die freie Besichtigung des neu erstellten Gemeindehauses in Uzwil statt. Das Gemeindehaus wird anschliessend bezogen und der Verwaltungsbetrieb wird im Neubau aufgenommen.

24.02.2020
Studienauftrag Zentrum RivaCare Walenstadt
„Die präzise geschichtliche und ortsbauliche Analyse führ zu einem sehr spezifischen Projekt, das sich in der Typologie von den anderen Beiträgen deutlich unterscheidet. Zwei unterschiedlich hohe Hofhäuser werden zu einem Gesamtensemble gewoben. Diese Typologie führt zu vielschichtigen Bezügen von Innen und Aussen und Öffentlichkeit und Privatheit. Der Entwurf hat insbesondere den Diskurs über heutiges Pflege- und Alterswohnen befeuert.“ (Aus dem Jurybericht)

20.01.2020
Machbarkeitsstudie Wartensteinbahn Bad Ragaz
raumfindung architekten unterstützt den Förderverein Wartensteinbahn bei der Entwicklung ihrer einmaligen Vision: die historische Standseilbahn bei Bad Ragaz wird reaktiviert. Das steinerne Bahntrasse mit zahlreichen Viadukten führt vom Dorf Bad Ragaz durch ein Waldstück zum Schloss Wartenstein in Pfäfers an spektakulärer Hanglage. Aktuell wird eine Machbarkeitsstudie für die Tal- und Bergstation als Entscheidungsgrundlage erstellt.

25.10.2013
2. Preis Projektwettbewerb Oberstufenzentrum Weiden
"Das Projekt stellt einen sehr wertvollen Beitrag zur gestellten Wettbewerbsaufgabe dar, indem es die Themen der bestehenden Anlage als Chance sieht und die Erweiterung im Sinne eines Weiterstrickens vorschlägt. Insbesondere die Setzung eines klaren Hauptkörpers mit vorgelagertem, erhöhten Eingangsbereich vermag es für das vergrösserte Schulgebäude eine angemessene Adresse zu bilden." (Aus dem Jurybericht)

10.01.2017
1. Rang Wohnbauten "Obere Weierwis"
raumfindung architekten gewinnen in Wil den Studienauftrag zur "Oberen Weierwis". Mit den fünf Wohnbauten kann ein stimmiger Beitrag für stadtnahes Wohnen am Siedlungsrand entworfen werden.
Zusammen mit der "Weierwis" feiern wir zudem unseren zwanzigsten 1. Rang.

23.05.2017
Projektierung und Sondernutzungsplan Obere Weierwis
An der Oberen Weierwis in Wil hat die Projektierung gestartet und für die Wohnbauten wird nun der Sondernutzungsplan erarbeitet.

20.11.2017
Wohnüberbauung Obere Weierwis
Der Sondernutzungsplan für die Wohnüberbauung mit dreissig Wohnungen nahe der Altstadt Wil SG ist in der kantonalen Vorprüfung.
17.06.2014
Aufrichte Holzbau Wellenstrasse, Rapperswil-Jona
Das Doppeleinfamilienhaus erhält eine zweigeschossige Erweiterung in Holzelementbauweise. Die komplette Aufrichtung dauerte lediglich einen Tag.

08.08.2014
Bezug Erweiterung Wohnhaus Wellenstrasse, Rapperswil-Jona
Die Erweiterung des DEFH an der Wellenstrasse wird termingerecht bezogen.

16.11.2018
Aufrichte Einfamilienhaus Rheintal
Das Holzhaus mit Lehmkern wird in der Herbstsonne aufgerichtet: innerhalb von wenigen Arbeitstagen werden die Holzelemente vor Ort montiert und das Dach versetzt.

10.05.2019
"Holzhaus mit Lehmkern" ist bezogen
Das Einfamilienhaus vereint die Vorzüge von einem Holzbau, kombiniert mit einem massiven, mittigen Gebäudekern als zentraler Dreh- und Angelpunkt. Um den Gebäudekern formiert sich über drei Geschosse eine räumlich vielfältige Wohnlandschaft, Sichtbezüge im Innenraum über die zweigeschossigen Räume und die atmosphärischen Ausblicke lassen einen grosszügigen Raumeindruck entstehen. Die rohen Holzoberflächen sorgen für Behaglichkeit und der Einsatz von Lehmputz unterstützt das angenehme Raumklima.

30.08.2019
Zu Tisch im Rheintal
Das Holzhaus mit Lehmkern ist bezogen. Das Familienleben hat Einzug gehalten…

08.03.2018
Baueingabe Holzhaus mit Lehmkern
Die Planung des Holzhauses mit Lehmkern in Buchs SG schreitet voran und das Baugesuch wurde eingereicht.